Richtige Verwendung eines Refraktometers Video-Transkription
Richtige Verwendung eines Refraktometers Video-Transkription
Kulisse: Ein Mann mit Brille und schwarzer QualiChem-Weste steht vor einem Labortisch und spricht in die Kamera.
Text auf dem Bildschirm: John Wiley, Leiter für globales Marketing.
John Wiley: Hallo, mein Name ist John Wiley, und ich bin der Leiter für globales Marketing bei QualiChem. Heute sprechen wir über die richtige Verwendung eines Refraktometers.
Umgebungsgeräusche werden abgespielt.
Kulisse: Das QUALICHEM-Logo wechselt von Weiß zu Blau und Grün auf weißem Hintergrund.
Es ertönt Xylophonmusik.
Kulisse: John erscheint wieder auf dem Bildschirm vor einem Labortisch und spricht in die Kamera.
John Wiley: Refraktometer sind Werkzeuge, mit denen Sie die Konzentration Ihres Kühlmittels messen können, das Sie für Zerspanungs- oder Schleifarbeiten verwenden. Kunden kaufen ein Konzentrat und verdünnen es mit Wasser, um das eigentliche Kühlmittel herzustellen. Die Konzentration des Kühlmittels ist wichtig, denn so steuern wir die Schneid- oder Schleifleistung, kontrollieren Ranzigkeit, Fleckenbildung und Korrosion. Daher ist sehr wichtig, dass Ihre Metallbearbeitungsflüssigkeit bzw. Ihr Kühlmittel den richtigen Konzentrationsbereich aufweist.
Kulisse: Blauer Text erscheint über einer grünen Linie auf weißem Hintergrund. Text auf dem Bildschirm: Welche Art von Refraktometer sollte ich verwenden?
Kulisse: John erscheint wieder auf dem Bildschirm vor einem Labortisch und spricht in die Kamera.
John Wiley: Wir werden oft gefragt, welche Art von Refraktometer verwendet werden sollte, also gehen wir zunächst auf diese Frage ein. Es gibt im Allgemeinen zwei Arten von Refraktometern: das traditionelle, analoge Refraktometer und immer mehr Geschäfte und Unternehmen steigen heutzutage auf digitale Refraktometer um.
Wir empfehlen Ihnen, beim Kauf eines Refraktometers auf Folgendes zu achten: Am wichtigsten ist die Möglichkeit, das Refraktometer zu kalibrieren, um sicherzustellen, dass Ihre Messung wie bei allen anderen Messgeräten genau ist.
Es ertönt lebhafte Techno-Musik.
Kulisse: Blauer Text erscheint über einer grünen Linie auf weißem Hintergrund. Text auf dem Bildschirm: Wie kann ich mein Refraktometer kalibrieren?
Kulisse: John erscheint wieder auf dem Bildschirm vor einem Labortisch und spricht in die Kamera. Er hält ein Refraktometer in der Hand.
John Wiley: Okay, Sie haben also Refraktometer, die kalibriert werden können. Wie kalibriert man sie? Bei einem analogen Gerät ist das ziemlich einfach. Klappen Sie die Linse auf, geben Sie eine Probe des Wassers, das Sie zum Anmischen des Kühlmittels verwenden werden, auf die Linse, decken Sie sie ab und sehen Sie nach, was der Messwert ist… dieser hier liegt leicht über Null. Bei den analogen Geräten ist meist ein kleiner Schraubendreher dabei… Kalibrierloch hier, und schon sind wir genau bei Null. Dieses ist kalibriert.
Bei den digitalen Geräten ist es ein ähnlicher Prozess. Öffnen Sie die Linsenabdeckung, geben Sie etwas von dem Wasser, das Sie zur Herstellung der Kühlflüssigkeit verwenden werden, auf die Linse, schalten Sie das Gerät ein, wählen Sie im Menü die Funktion „Nullstellen“ und stellen Sie dann den Wert auf Null. Und Ihr digitales Refraktometer ist kalibriert.
Kulisse: Blauer Text erscheint über einer grünen Linie auf weißem Hintergrund. Text auf dem Bildschirm: Wie lese ich mein Refraktometer ab?
Kulisse: John erscheint wieder auf dem Bildschirm vor einem Labortisch und spricht in die Kamera.
John Wiley: Neben der Kalibrierbarkeit eines Refraktometers ist die Skala, auf der das Refraktometer die Werte anzeigt, ein weiteres wichtiges Merkmal.
Kulisse: John hält ein Blatt Papier in die Kamera, auf dem ein großer blauer Kreis mit einem hellblauen Rechteck abgebildet ist, was eine Temperaturanzeige darstellen soll, eine Art visuelle Skala, die die Skala des Refraktometers widerspiegelt.
John Wiley: Diese spezielle Skala reicht von 0 bis 30, was in den meisten Fällen wahrscheinlich ein zu großer Bereich für Metallbearbeitungsflüssigkeiten ist. Die Refraktometer – die analogen Geräte – reichen von Null bis 10 und Null bis 20. Beim digitalen Refraktometer gibt es keine Skala, sondern Sie erhalten den tatsächlichen Prozent Brix-Wert… der auf der Vorderseite des Refraktometers angezeigt wird.
Okay, Sie haben ein Refraktometer, hoffentlich eines, das kalibriert werden kann, egal ob es analog oder digital ist. Es ist wichtig zu verstehen, dass Kühlmittel für einen bestimmten Volumenanteil ausgelegt sind. Auch hier gilt, dass einige Kühlmittel eine Mindestkonzentration von 5 % und vielleicht eine Höchstkonzentration von 12 % aufweisen. Refraktometer messen keine Volumenprozente… Refraktometer messen in so genannten Prozent Brix.
Brix war eine Maßeinheit, als Refraktometer erstmals entwickelt wurden. Sie wurden entwickelt, um Zucker in Wasser zu messen. Brix ist also eine alte Einheit…ich habe die genaue Kalibrierung vergessen…ein Milliliter Zucker auf einen Liter Wasser. Das ist für uns wirklich irrelevant, wichtig ist der Messwert, den Sie erhalten, wenn Sie auf das Refraktometer schauen…der digitale Wert, den Sie erhalten.
Kulisse: John hält ein Datenblatt mit Textzeilen hoch.
John Wiley: Jedes Kühlmittel ist also ein bisschen anders. Refraktometer messen, vereinfacht ausgedrückt, wie viel Stoff sich im Wasser befindet. Daher muss berücksichtigt werden, wie viel Wasser sich im Konzentrat des Produkts selbst befindet. Hier haben wir also einen halbsynthetischen Stoff.
Kulisse: Die Kamera zoomt auf das Datenblatt.
Text auf dem Bildschirm: XTREME CUT 250C Halbsynthetisch Brechungsindex -1
John Wiley: Es ist ein Produkt auf Ölbasis. Auf dem Datenblatt für dieses Produkt wird der Brechungsindex mit 1 angegeben. In diesem speziellen Beispiel habe ich also einen Refraktometerwert von 5.
Kulisse: Die animierte Temperaturskala erscheint auf dunkelgrauem Hintergrund. Der obere Teil der Skala zeigt 20 Grad Celsius, der untere „Brix %“. Die Skala reicht von 30 bis 0 auf jeder Seite.
John Wiley: Meine Konzentration, die Kalibrierung beträgt eins, also bin ich bei fünf Volumenprozent.
Kulisse: John erscheint wieder vor einem Labortisch und spricht in die Kamera.
John Wiley: Einige Kühlmittel haben einen Brechungsindex größer als eins, da das Konzentrat einen höheren Wasseranteil enthält. Q-Cool 330
Text auf dem Bildschirm: Q-COOL 330, vollsynthetisch, Brechungsindex 2,9
John Wiley: Es ist eines unserer vollsynthetischen Produkte, es enthält kein Öl, aber einen gewissen Wasseranteil in der Konzentration.
Kulisse: Die Kamera zoomt auf das Datenblatt.
John Wiley: Bei diesem speziellen Produkt haben wir einen Brechungsindex von 2,9. Also, noch einmal
Kulisse: Die animierte Temperaturskala erscheint auf dunkelgrauem Hintergrund. Der obere Teil der Skala zeigt 20 Grad Celsius, der untere „Brix %“. Die Skala reicht von 30 bis 0 auf jeder Seite.
John Wiley: Um noch einmal auf das Beispiel zurückzukommen: Wenn dieser Wert von fünf für das Q-Cool 330 gilt, müsste ich diesen Wert mit 2,9 multiplizieren, was ungefähr 14,5 % des Volumens entspricht.
Kulisse: John erscheint wieder vor einem Labortisch und spricht in die Kamera.
John Wiley: Auf den ersten Blick scheint es etwas kompliziert, einen Refraktometerwert umzurechnen. Wichtig ist, dass Sie mit Ihrem Kühlmittellieferanten zusammenarbeiten, den Brechungsindex des von Ihnen verwendeten Produkts kennen und diesen Brechungsindex dann mit dem Wert multiplizieren, den Sie tatsächlich auf dem Refraktometer ablesen.
Kulisse: Blauer Text erscheint über einer grünen Linie auf weißem Hintergrund. Text auf dem Bildschirm: Wie verwende ich mein Refraktometer?
Kulisse: John erscheint wieder vor einem Labortisch und spricht in die Kamera.
John Wiley: In dem heutigen Video ging es also um die Verwendung eines Refraktometers. Wir haben besprochen, wie man ein Refraktometer kalibriert, wie man die Skala abliest und was ein Refraktometer eigentlich misst. Wie benutzt man also ein Refraktometer?
In den meisten Fällen entnehmen Sie die Probe also aus Ihrer Werkzeugmaschine. In der Regel geschieht dies am besten an der Kühlmitteldüse, nachdem das Kühlmittel einige Minuten lang zirkulieren konnte. Wir tun also so, als stamme diese Probe aus einer Werkzeugmaschine, nehmen die Pipette, geben etwas Kühlmittel auf die Linse, schließen die Abdeckung und ich sehe 7,5 % auf dieser Skala. Wie ich bereits erwähnt habe, ist XTREME CUT 250 eine direkte Anzeige, also sind 7,5 auf dem Refraktometer 7,5 % nach Volumen.
Wie bereits erwähnt, ist es bei Q-COOL 330 ein wenig anders. Es ist ein ölfreies Produkt mit einem Brechungsindex von 2,9. Nehmen Sie also eine Probe davon, reinigen Sie die Linse, geben Sie etwas Q-COOL 330 auf die Linse und messen Sie die Konzentration. Dieser Wert liegt bei etwa 2,5… 2,5 mal 2,9 ergibt also etwa 7 % der Konzentration.
Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass Sie verstehen, dass es sich bei einem Produkt um eine Umrechnung vom Refraktometerwert in Volumenprozent handelt. Denn wie bereits erwähnt, sind alle Kühlmittel für den Betrieb in einem bestimmten Volumenprozentbereich ausgelegt. Das Produktdatenblatt erhalten Sie möglicherweise von Ihrem Lieferanten und wir stellen Ihnen alle diese Informationen zur Verfügung … unser XTREME-CUT 250 beispielsweise für die Zerspanung, 7–9 Vol.-%. Ihr Brechungsindex sollte also irgendwo zwischen 7 und 9 liegen.
Beim Q-COOL 330, das vollsynthetisch ist, liegt der typische Betriebsbereich für die Bearbeitung irgendwo zwischen 4 und 8 %. Aber wenn Sie einen Brechungsindex von 2,9 haben, liegt Ihr Messwert auf dem Refraktometer irgendwo bei 1–3 %.
Okay, ich hoffe, Sie wissen jetzt ein bisschen mehr über Refraktometer. Wie man sie benutzt, wie man sie kalibriert, was sie tatsächlich anzeigen und wie man die Anzeige in Volumenprozent umrechnet. Ein Refraktometer hilft Ihnen, Ihr Kühlmittel in gutem Zustand zu halten und Ihre Zerspanungs- und Schleifanwendungen so durchzuführen, wie sie erforderlich sind.
Wir von QualiChem helfen Ihnen gerne bei der Auswahl, Verwendung und Wartung Ihrer Metallbearbeitungsflüssigkeiten. Zur Wartung gehört die Verwendung eines Refraktometers. Wenn Sie Fragen zu den Themen haben, die wir heute behandelt haben, melden Sie ich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Der Bildschirm wird schwarz.
Die Musik endet.